27 Juni 2006

Beim Türhüter: Die Meldung zum Examen

Es ist soweit. Bereits am 19.6 hatte die Anmeldefrist fürs Erste Staatsexamen zu laufen begonnen. Heute habe ich es gewagt und bin beim Justizprüfungsamt alias 'Der Türhüter' vorstellig geworden. Ein schwerer Gang, denn Eintritt in das Gesetz ist bekanntlich nicht zu erwarten. Schon der unterste Türhüter bei der Anmeldung scheint unüberwindbar.

Beim Türhüter. Kolosseumartiger Bau, eine Synthese zwischen Gediegenheit der Kaiserzeit und dem anbrechenden Fortschritt unserer technisierten Welt (türhüterisches Eigenlob). Innen: vor allem Gänge, ein wirres Treppensystem, knarzende Holzdielen. Das Phantom der Oper lebt sicher noch hier.

Ein Erste Hilfe Raum. Dann ein Gang. Menschen stehen in einer Reihe an die Wand gelehnt. Sie warten, hündisch ergeben, vor einer Tür. Gegenüber zwei Tafeln: Voraussetzungen Brandenburger Recht, daneben auf der anderen, Berliner Recht. Eine Menüabfolge, gleich zweier Speisekarten, nur dass man selbst das Essen ist.

Ein dicker schwitzender Mann mit Brille und Aktenkoffer kommt vorbei, das Sakko über die Schultern gelegt wie ein Umhang, ein königlicher Hermelin. Er verschwindet in der Tür zum Vorraum. Das ist wohl einer der oberen Türhüter. Weitere Schilder weisen zu Säalen A, B, D, H. Was dort wohl vor sich geht?
Vielleicht besorgen ja eine ganz einzigartige Rohrpostanlage sowie verschiedene Aktenaufzüge den Aktenverkehr innerhalb des Gebäudes, geschickt durch die hölzernen Gesimse getarnt.

Nun trete ich tatsächlich in den Raum. Der Türhüter bittet mich Platz zu nehmen.
Rechts neben mir ein armer Tor. Ein anderer Türhüter sagt, so könne er den Lebenslauf nicht abgeben. Schule, Studium reiche nicht. Er wird immer noch bei dem mächtigen Türhüter sitzen, als ich schon als Akte im Schrank hänge.

Ich werde Stück für Stück erfasst. Scheine, Studienbuch, und...

..Praktikum? "Ham Se auch mehr gemacht." "Fast 16 Wochen", sage ich schwitzend. "Im BMVEL?" (Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft) "In Bonn?" "Nein, in Berlin." Ich will gerade einwerfen, dass das Ministerium nach Merkelschem Erlass jetzt BMLEV heißt (wegen Schwerpunkt Landwirtschaft) aber verkneife es mir, denn der Türhüter legt los:

"Meene Freundin ist ooch gerade im BMVEL. Neulich flog sie nach Bonn, "was holen"." Er erwähnt Steuerverschwendung. Wer zahlt wohl Dein Gehalt, frage ich mich.
"Verteidigungsministerium versteh ick ja, da is ja der Militärflughafen bei Bonn."
Ich halte alles für einen ausgefuchsten Plan des Türhüters, doch freue und unterwerfe mich, berichte von Videokonferenzen mit Bonn, obwohl ich im BMVEL nie bei einer zugegen war. "HLX hat Billigflüge", erwidere ich jetzt noch mutig, aber es sei schon verrückt, stimme ich dem Türhüter zu.

Meine Papiere wandern in eine Akte. Hätte es nicht vom Nebentisch gekreischt, es wäre herrlich gewesen.

"Im September hören Sie von uns". Ich verlasse gebeugt den Raum. Ich konnte den Glanz des Gesetzes spüren. Ich werde um Eintritt in das Gesetz flehen. Der Flur ist eisig, als ich aus der Tür trete. Ob im Winter geheizt sein wird?

Labels:


Mehr lesen!

26 Juni 2006

Machs gut, Bruno.

Was haben die irren Bayern Dich beleidigt: Vom Normalbär sich abweichend verhaltender Bär, Schadbär, Problembär, Risikobär.

Hättest Du es doch bloß die 900 Kilometer zu uns hoch nach Bärlin geschafft. Wir hätten Dich aufgenommen, hätten Dir Asyl gewährt, vor den CSU Häschern. Du warst der Bär, der uns hier fehlt und bleibst es in unserem Herzen.

Die selbsternannten Bärenanwälte vom WWF haben Dir nicht helfen können, am Ende wollten sogar sie Dein Ende. Ein gewisser Prof. Bohnert witzelte einst, er warte auf die Sammelklage der Schweine gegen den Metzger, und spottete über die "Mitgeschöpfe", die wir täglich zu Mittag verspeisen. Wäre doch dieser Tag nur schon gekommen, an dem Du selbst Anfechtungsklage gegen die Abschussverfügung hättest erheben, und einstweilig die Vollstreckung hindern können.
Wir verfluchen Deinen Mörder und die nicht minder schuldigen Bärenanwälte. Prof. Bohnert wird nach Deinem Tod sicher seinen Zynismus aufgeben und für Geschöpfe wie Dich seine Stimme erheben.

Bärenforscher Hans-Peter Sorger sagt, Du seist ein Halbstarker gewesen. Wie James Dean. Viel zu früh und unnötig gestorben. Heute um 21.45 h erinnert die ARD in einer Sondersendung an Dich. Mögen noch viele Deiner Art folgen und Deine Mörder zur Hölle fahren. Wir werden Dich nie vergessen.

Labels:


Mehr lesen!

24 Juni 2006

WM: Das Recht aus dem Papier...



...folgt dem Recht am Papier.
Lautet die beliebte Faustformel, wenn man sich fürs Examen und Leben merken will, wieso man mit zB einer Kinokarte ohne weitere Legitimationsüberprüfung den Film angucken darf. In Fußballkarten-Termini: Das Spiel (Recht aus dem Papier) darf der gucken, der das Papier (Karte) hat.

Ursprünglich anders geplant hatten das der beliebteste Schweizer Verein der Welt (FIFA) zusammen mit dem DFB. Reinkommen ins Stadion sollte, wer Inhaber der Forderung war, das Spiel zu sehen. Das Recht am Eintrittskartenpapier sollte also nur der haben, der aus der Karte qua Name berechtigt war, zum Spiel zu gehen. Das Recht am Papier sollte also dem Recht aus dem Papier folgen! Verstanden?? Nee? Hehehe...

Naja, nicht traurig sein, liebe FIFA. Es kommt meistens anders, als man denkt.
Das durfte ich gestern beim Besuch des Olympiastadions feststellen, den mir mein Kumpel Benni ermöglicht hatte (DANKE DANKE!!). Nachdem die Karten-AGB eine Übertragung des Rechts aus dem Papier ausdrücklich verboten, hatte ich noch überlegt, mich als Rita G. (siehe Karte) zu verkleiden, anfangs gar eine OP erwogen, um den Eintritt zu erschleichen. Dass man die Karte in einem nervenaufreibenden Prozedere umschreiben lassen kann, wäre mir wohl zu spät als milderes Mittel eingeleuchtet.
Rita G. war jedenfalls - gemäß modernster RFID Erfassungstechnik registriert - im Stadion. Dass an ihrer Statt ich die Karte ins Lesegerät schob war der genialischen Maschine nicht aufgefallen. (Manischer Aufschrei: Wie weit noch bis zum totalen Überwachungsstaat...?!?!)

Die Partie selbst war trotz der vermeintlich schwächeren Teams recht unterhaltsam, wenn auch das Bier (Budweiser aus USA) zu wünschen übrig ließ. Hoffen wir, dass im Viertelfinale im Olympiastadion mit hoffentlich deutscher Beteiligung wieder 22.000 Berechtigte und ca. 50.000 Ritas uns zum Sieg schreien. Denn eindeutig: Das Recht aus dem Papier folgt dem Recht am Papier!

Labels:


Mehr lesen!

18 Juni 2006

A, B und C gehen in die Mensa...

Guten Tag, ich bin A, der Examenskandidat. Das sind B und C, sie sind auch Examenskandidaten. Meine Freunde sind sie nicht. Sie sind Konkurrenten. Mir ist es gelungen, ihr Vertrauen zu erlangen. Ich benutze beide als meine Lakaien. Kenne Deinen Feind. Das sagte schon Konfuzius. Von Lieben stand da nichts. Ich habe die Originalübersetzung von Hemmer gelesen.

Es ist Mittagszeit. Ich gehe gemeinsam mit B und C in die Mensa. Es gibt heute endlich wieder die längliche Geflügelschnitte in einer Bratensoße, die ganz köstlich ist. Geflügel-Jus.
Sie müssen wissen, ‚JuS’ ist auch eine juristische Zeitschrift. Ich kann einfach nicht von diesem leckeren GeflügelJus lassen. Zuviele schöne Erinnerungen an spannende Lesestunden. Ich bestehe an der Essensausgabe auf zwei Geflügelschnitten und ordentlich Jus.

„Dann müssen Sie eine extra zahlen“, mahnt die Mensahexe.

Das werden wir ja sehen.

Ich lasse mir zwei GeflügelJusSchnitten geben und in einer Mensa-Nische vor der Kasse verberge ich eine davon mit Hilfe meiner Lakaien B und C, die jeweils etwas von ihrem Reis über die schmackhafte Schnitte geben. Jetzt ist sie ganz unsichtbar.

Als die Kassiererin aber den Reisberg auf meinem Teller sieht, wird sie mißtrauisch und langt mit ihren behandschuhten Fingern in mein Mittagessen. Ich zittere vor Zorn.

Ein Mensadetektiv eilt herbei, der alles beobachtet hatte; ich werde zusammen mit B und C gestellt. Wir erhalten ein mit Rechtshelfsbelehrung versehenes, sofort vollziehbares Mensahausverbot vom Studentenwerk, und eine Anzeige.

Für kurz nach dem Examen im September erwarten wir unsere Hauptverhandlung wegen gemeinschaftlichen versuchten Bandendiebstahls. Ich werde die Sache B und C in die Schuhe schieben.

Gegen das Mensaessverbot habe ich schon Eilantrag vor dem Verwaltungsgericht gestellt. Schon nächste Woche gibt es wieder Geflügeljus. Zur Not ziehe ich die Sache durch bis vors Bundesverfassungsgericht!

Labels:


Mehr lesen!

16 Juni 2006

WM: Examen nach dem Fahnatismus

Die WM ist in vollem Gange und in diesem noch jungen Blog ist die Arbeit gänzlich zum Erliegen gekommen. Ganz anders sieht dies natürlich bei der weiterhin mühevollen Examensvorbereitung aus: Einige juristisch wertvolle und WM spezifische Entscheidungen sind ergangen. Jeder Examenskandidat hat dieser Tage gelesen, warum die WM-Spieleintrittskarte etwas anderes ist als eine banale Kinokarte und wie sie übertragen wird, sowie - vor einiger Zeit - weshalb ein von Terroristen gekapertes Flugzeug mitsamt der entführten Passagiere leider doch ins WM Stadion stürzen muss, wenn es Fuchs Schäuble nicht gelingt, es vorher durch geschickte Manöver abdrängen zu lassen...

Und auch ein bislang stiefmütterlich behandelter Artikel des Grundgesetzes, der aber ein Gut von ganz besonderem Verfassungsrang enthält, entpuppt sich momentan und allerorts sichtbar als enorm prüfungsrelevant!

Art. 22 GG:
Die Bundesflagge ist schwarz-rot-gold

Er scheint angesichts des prägnanten Wortlauts keiner weiteren Klarstellung zu bedürfen, aber dennoch:
Fraglich ist, ob sich der Vorschrift nicht irgendwo ein Gebot entnehmen lässt, ein mit schwarz-rot-goldener Beflaggung bestücktes Kraft- oder Luftfahrzeug (Flugzeug!!) als sonderberechtigt anzusehen und daher Versuche, es auf seinem bestimmten Wege - sei es das vollbesetzte Olympiastadion - abzudrängen, unzulässig sind. Insbesondere auch solche durch geschickte Manöver.

Ein hoffentlich ewig praxisfernes Problem, das jedoch in einer Examensarbeit beim Justizprüfungsamt ('Türhüter') zu untersuchen sein könnte.

Ein todsicherer Klausurtipp, der Wichtigkeitskategorie Fünf Fahnen...ähh Sterne.

Labels: ,


Mehr lesen!

07 Juni 2006

Tichy ./. Matussek: Eklat im Presseclub („Die Stunden der Patrioten“)

KLAGE des Herrn T...

Der Kläger, Herr Tichy, ist stellvertretender Chefredakteur der Tageszeitung „Handelsblatt“. Am 4.6.2006 traf er in der ARD Sendung „Presseclub“ auf den Beklagten, Herrn Spiegeloberkulturboss Matussek, nachdem beide zu der Runde mit dem Thema „Stunde der Patrioten - Die Deutschen entdecken wieder Nationalgefühl" eingeladen worden waren.

Den Anlass dafür bildete unter anderem das Erscheinen eines neuen Buches des Beklagten, betitelt: Wir Deutschen - Warum die anderen uns gern haben können, welches zur Zeit kontrovers diskutiert und ziemlich einhellig als große scheiße („Deutschland Bastelei“ (taz), Entdeckung des Schweinebratens (H.M.Broder)) angesehen wird (andere Auffassung, Wickert: „klug und witzig“)

Nachdem Kläger und Beklagter im Verlaufe der Sendung bereits verbal aneinander geraten waren („neurotisches Fluchtverhalten“ (Matussek), „engstirniger Nationalismus“ (Tichy), „Unverschämt, Das nehmen Sie zurück, Unverschämt“ (Matussek), kam es zu einer tätlichen Auseinandersetzung, in deren Verlauf der Beklagte Matussek, den Kläger hart am Oberarm packte und gegen den Tisch drückte, wobei er brüllte:

„Sie sind ein ganz linker Finger! Sie mache ich fertig! Sie merke ich mir!"

Der Kläger erlitt infolge der imposanten patriotischen Gesinnung und der Statur des Beklagten („ein Kopf größer, viele Kilo schwerer“) erheblich eingeschüchtert, einen schweren Schock.

Namens und in Vollmacht des Klägers beantrage ich daher, den Beklagten zu verurteilen, die Konsequenzen zu ziehen und die BRD zu verlassen, wenn er „Ehre im Leib“ hat.

Anhang:
Moralisch unterstützt haben mag den Beklagten dabei der „dunkle Titan“ (Zitat Christian Kracht) Herr Bildzeitungskolumnist Franz Josef Wagner, welcher Herrn Matussek als neuen Heinrich Heine preist. Gemeinsam sind beiden die feuchten Augen, welche Matussek und Wagner beim Lauschen der Nationalhymne bekommen.
Kollege Frank Schirrmacher von der FAZ war hingegen verhindert, da er einen Siedler Treck durch den Wilden Westen begleiten musste, näheres dazu in seinem Buch „Minimum“.
Wir sehnen uns nach den Zeiten als Weltenbummler Matthias Matussek noch über die Briten und deren Nazi Obsessionen herzog, obschon sein Bruder Thomas dort als deutscher Botschafter den Gegenwind der Tommies erleiden musste.
Play it again, Matthias!

Labels:


Mehr lesen!

06 Juni 2006

Im Auftrag des Teufels

Anlässlich des besonderen Datums sei heute an die beiden "Irren" (BZ) Daniel und Manuela R. erinnert, die am 6.6.2001 auf Befehl des Satans - genauer eines Untersatans - einen Arbeitskollegen heimtückisch und aus niedrigen Beweggründen ermordet haben.
Auf den Befehl konnten sich die Angeklagten natürlich nicht berufen. Es fehlte dem Untersatan nämlich bereits an der Kompetenz für die Anordnung. Zuständig dafür war, wie der Vorsitzende nach Blick in die schwarze Bibel eindeutig feststellte, Luzifer persönlich.

Im Ergebnis also Verurteilung wegen Mordes, aber vermindert schuldfähig wegen "narzistischer Persönlichkeitsstörung" ("irre", BZ)

Beide schmoren seitdem in der Klapsmühle, voraussichtlich für immer, § 63 StGB spricht vom "psychiatrischen Krankenhaus". Laut Prof. Bohnert von der Freien Universität Berlin zukünftig wohl zu bezeichnen als "Heim für Menschen mit eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten".

Der Fall ist für das juristische Examen weniger relevant, trotz der interessanten Kompetenzstreitigkeiten zwischen den zahlreichen Untersatanen. Viel wichtiger der Katzenkönigfall. Auch der Katzenkönig verlangte einst die Erbringung eines Menschenopfers, allerdings zur Rettung der Welt. Komischerweise verhalf das dem Angeklagten nicht zum Freispruch (..."irre")

Dennoch merke für die Prüfung: Anordnung des Katzenkönigs schlägt Satan, Satan schlägt Untersatan und Untersatan: bitte ab ins Fegefeuer.

Labels:


Mehr lesen!

05 Juni 2006

"Der Proceß": Gehts da wirklich um Jura? (Engl.)

Introduction

In dealing with the question of what connections exist between law and literature, one initially observes the following points. Firstly, the law and literature are of similar nature. The producing of either law or literature involves writing, and as scripture both bear a meaning which we as recipients must interpret. As Hélène Cixous simply states: “The law is but a word ”. Secondly, literature almost without exception deals with society or the individual in relation to society and thereby always presents a view of whether this society is just, equal and lawful. The essay will discuss how Franz Kafka’s The Trial deals with justice, equality and society and in doing so try to interpret what the text says about the law in general.

Kafka was not only a writer but also a lawyer by profession. The law appears as a mysterious and superior object in many of his works; one could therefore say that Kafka himself was a connection between law and literature. Thus I will also make use of two other parables, Before the Law and The Problem of Our Laws to stress certain aspects. Yet Kafka considered himself a bad lawyer and his use of the term ‘law’ in the texts may not always mean usual law, but something rather religious or philosophical, in any case manifoldly interpretable. This can also be seen from The Trial, one of his most complex works. The nature of the trial the protagonist has to stand is only seemingly judicial. First, a short synopsis of the novel shall be given.

A synopsis of The Trial

On the morning of his thirtieth birthday Joseph K., bank employee in an unspecified city, in an unspecified year is arrested by three mysterious men without “having done anything wrong” or being charged with an offence. The men introduce themselves as the lowest grades of a high authority unknown to them in detail (the Court) which “as the Law decrees, is drawn towards the guilty .” K. claims his innocence; however, his thoughts and behaviour suggest that he, though defying the men, seemingly possesses a guilty consciousness. To K.’s surprise, albeit under arrest, he can still go work for the bank and carry out the ordinary course of his life.
Nearly every person K. associates with turns out to be part of the Court, yet is little more than an uninformed subordinate. The Court is depicted as an obscure and anonymous institution; omnipresent and progessively endless in its successive stages. One interrogation is held where K. yet slowly driven crazy by his trial attacks the very nature of the Court. However, the trial does not seem to proceed. In fact, the trial never begins, the accusation and charges are never presented, the prosecution never makes its case, and the judgment is never given. The entire trial is absent of anything K. might call ‘legal proceedings’. He is only told that it did not look good for him.
K.’s ambivalent feelings about the Court eventually escalate to an obsession. He acknowledges the trial, but does not confess a guilt. He plans to file a defence plea against a law and a charge he does not know. He refuses the promptings of a priest who advises K. by telling him the parable of a man Before the Law .
After a year has passed, K. sits in his apartment, and awaits his execution, even though no judgment has been given. Two men appear who K. leads to a place out of town, where he is executed according to an efficient and grotesque ritual. From K.’s last contemplation the reader can see that K. still does not realize how illogical the trial is.
Eventually, the reader is left not with the feeling that K. has fallen victim to an error of justice or a terror state, but rather that he has not gained any cognition of something.

The Trial as a piece on the absolute inaccessibility of the law


The Court and the Law can be quickly identified as the key elements of the novel. It will be shown what conception of justice and society, and with it the law in general, arises from the Court and the mysterious Law. Due to the nature of the novel and the dominance of these two key elements, The Trial does not provide for much discussion on equality. This discussion will therefore focus on justice and society, demonstrating that in the end, The Trial can also be understood as a piece on the absolute inaccessibility of the law. First, K.’s relationship to the Court will be analysed.

The inaccessibility of the Court
K. neither knows what he is accused of, nor on which law the charge is based. The right to a fair trial as a main principle of justice is not granted. Though K. realizes that his trial “is not a case before an ordinary court ”, he fails to uncover the identity and nature of the Court. This is due to the fact that the Court’s nature seems intangible and impenetrable. K.’s attempts to understand the Court are doomed from start; it appears as omnipresent, omnipotent and omniscient. As the painter in chapter seven points out to K.: “...Everything belongs to the Court ... and there are Law-Court offices in almost every attic .”
The intangibility of the Court is particularly demonstrated by its progressively endless hierarchy. All the representatives of the Court who K. encounters call themselves “the lowest grades ” and declare that they would not even know their superiors.
“The ranks of officials in this judiciary system mounted endlessly, so that not even adepts could survey the hierarchy as a whole .” This endlessness in the hierarchy moves the Court away from K. and makes it inaccessible as a whole. Paradoxically, it even casts doubt on the Court’s very existence. When everything is the Court, unbounded and unattainable, then at the same time nothing is the Court. K. sees this paradox when he states: “...for it is only a trial [there is only a Court] if I recognize it as such .” It is actually not clear why he does not simply ignore the Court and the trial, having realized this. Either way, K. errs when he thinks that he can – under rules of justice – decline the Court, which does not act on normal procedural law. Since the proceedings of the Court are kept secret from subordinate officials – and K. only meets such officials – the whole trial remains a mystery, both to its representatives and to K. In fact, the trial flies in the face of logic and justice. K.’s “guilt is supposed for the present ”, but no charge is presented, and no trial commences. The presumption of innocence does not exist with the obscure and anonymous Court. This scenario reminds one of the ‘enemy combatants’ currently held at Guantanamo Bay by the U.S. – according to reasonable judicial standards – a sheer mistrial. And the intransparent hierarchies, arbitrary arrests and executions imply another allusion: Readers like Adorno have interpreted The Trial as a foreboding of the nazi terror.

The hopelessness of the trial
That the Court does not recognize ordinary procedural law can also be seen from the fact that “...the proceedings only gradually merge into the verdict .” In K’s. case no verdict is ever given. At some point, he is told that there are three different possible outcomes of the trial: The definite acquittal, the ostensible acquittal and the postponement. However, it becomes clear that there has never been a case of definite acquittal nor of ostensibile acquittal; despite substantial expenditure, the result is always the postponement.
That is, “the case must be kept going all the time, although only in the small circle to which it has been artificially restricted .”
Just as the Court’s nature is endless, the only accessible verdict is the endless trial. A circular movement or death. In the novel, this is the only justice K. can experience. For the reader, who also draws parallels to past and modern terror states, this view of justice is sinister and terrifying. One would almost certainly call a society in which the courts and the laws are inaccessible unjust.
So far, this discussion has only addressed the Court in particular. Above the Court, it seems, is only the Law that is – according to the priest in chapter nine of the novel – “set beyond human judgement .” This statement provides the backdrop for the following discussion.
At this point Kafka’s parable Before the Law, which the priest tells K. comes into play. The priest introduces the parable as part of the writings that preface the Law. Again, a short summary shall be given:
Before the Law stands a doorkeeper, to whom comes a man from the country, begging for admittance to the Law. The doorkeeper refuses, but holds out the prospect that the man may be allowed in later. The door to the Law stands open as usual and the Law should surely be accessible at all times and to everyone, thinks the man. Yet he decides to wait for permission and sits down at the side of it. He waits there for his whole life; all his bribery and persuasion does not change the doorkeeper’s mind. Dying, the man asks the doorkeeper why in all these years that he waited there, though everyone strives to reach the Law, no one else has ever begged for admittance. The doorkeeper replies:
“No one but you could gain admittance through this door, since this door was intended only for you. I am now going to shut it .”

The parable alludes to some problems that accompany the law. Again, one faces a paradox, when dealing with the law.
“Everyone strives to attain the Law ”, though it turns out to be inaccessible. The doorkeeper presents the paradox of a potential but never occuring possibility to access the law by stating that admittance “is possible...but not at this moment .” Though one assumes the existence of a norm that the law shall be accessible to everyone at all times, access to the law is materially impossible. Kafka himself in The Problem of Our Laws suggests why.

The inaccessibility of the laws
Firstly, “the law is but a word” and as scripture per se inaccessible. Interpretation is used to compensate for this gap, but not always successfully. Approaching the law as an object of interpretation will at the same time always be moving away from the scripture, in a certain sense. In The Trial it says:
“The scriptures are unalterable and the comments often enough merely express the commentator’s bewilderment .”
Also, to be read, the law must remain open to interpretation and as a consequence, the law will always drift to a degree, anyway. Of course, if the law can be enforced only via its interpretation, perhaps there is no law. Perhaps interpretation is the law. There is only an interpretation, which has acquired the status of law .

Secondly, continuing interpretation distances the law from the people. As the narrator in The Problem of Our Laws puts it: “Our Laws are not generally known, they are kept secret by the small group of nobles who rule us .”
Nobles in this context refers to those making the laws and those involved in interpreting them. This phrase implies that, with regard to the laws, people are absolutely not all equal, as the knowledge of the law is restricted to a small group. The laws arise from a compromise in which the electorate has legitimised ‘the nobles’ to make them, who then in turn appoint those that interpret them. Both procedures as such distance the laws from the sovereign. The people cannot make use of something they do not know. As a consequence the narrator establishes, that “The very existence of these laws is at most a matter of presumption ”, and “perhaps these laws, that we are trying to unravel do not exist at all .” A scripture that has been far deviated from is an alienated law; an inaccessible law. The obser-vation that these laws might not exist at all, is surely the extreme of inaccessibility. Hélène Cixous has taken up the idea. She concludes with regard to Before the Law: “If the law existed, the man would have entered .”

Thirdly, the obstacles to access the law still remain high. People need to know about their right, who to address to claim it, and of course about the necessary resources. In the parable, the doorkeeper symbolizes the inaccessibility of the law, though it is important to note, that he does not bar the entrance, but only forbids the man to enter. However, the doorkeeper also says that, though he is powerful, he is only the lowest doorkeeper. He presents another hierarchy: “from hall to hall, keepers stand at every door, one more powerful than the other .” One comes to question, whether anyone has ever gained admission to the law, since the doorkeeper himself already cannot bear looking at the guard in the third hall.
Thus, as a matter of interpretation, it can be seen that in The Trial the law is not presented as a reliable and accessible instrument.

Conclusion: Justice, Equality and Society in The Trial

The Trial should surely be classified as a philosophical work, rather than one dealing exclusively with law. On a philosophical interpretation, it shows a society where the individual must acknowledge that his existence is connected with guilt and this guilt has to be sought.
In the context of law, however, the novel does portray justice and society. It seems that in the novel ordinary laws do control everyday life. Yet there is another, superior law. For the society in the The Trial, this is the law.
We have seen that this law is fundamentally incomprehensible, since it is a transcendent law – one that is set beyond human judgement. The law extends to all things, and generally everyone strives to reach it. However, the law can only be inaccessible in the end, for the reasons that have been presented. This may very well be how Kafka (as a writer and a lawyer) perceived the law to be. As reasonable standards demand that the law should be accessible to everyone at all times, one considers this to be unjust. And similarly the Court, which is as unattainable as the Law, ignores any procedural law and fundamental rights of a defendant. Therefore, the trial as well is perceived as arbitrary and unjust. A society which is governed by an unknown law and takes people to an unknown court is surely a terrifying vision. Such a society is considered unlawful. In a bizarre manner, in this society people are equal, with the exception ‘the nobles’ and the ‘superior grades’ no one has ever seen or heard of. People are equal in their yearning to attain the law, and just as equal in their ignorance of it. There is equality in their status as being capativated by the Court and being expected to find their guilt. Kafka, the personification of a connection between law and literature, it seems, presents a rather hopeless view of justice and the law in The Trial. Literature often describes the unjust conditions of a particular society. The Trial shows how the law as a superior object eludes the individiual, while it is at the same time life threateningly close

Labels: ,


Mehr lesen!

Vor dem Gesetz: Der Text

Labels: ,


Mehr lesen!

Anfang: Von Kafka klauen...

photo von: dev null; flickr.com

...heißt vom Besten klauen. Wie der literarisch gebildete Leser bereits bemerkt hat, sind Titel und Leitmotiv vordemgesetz aus dem Werk "Der Proceß" des Schreibergenies entliehen. Ein Mann vom Lande scheitert kläglich als er Eintritt in das Gesetz sucht, siehe Text hier.

Im "Proceß" geht es interessanterweise gar nicht um Jura - auch wenn ich in einem Essay in England verzweifelt versucht habe, das zu behaupten - das Buch sei jedenfalls jedem ans Herz gelegt. Man muss es, glaube ich, auch nicht verstehen.
Kafka war übrigens promovierter ('ausreichend') Jurist, der seine im Studium erworbenen Kenntnisse abseits des Schreibens als Beamter der "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" zur Anwendung brachte. Klingt nicht nur schlimm, war es sicher auch.

Was mich zurückführt zur Berechtigung dieses Blogs. Schlimm ist nämlich auch die Vorbereitung fürs Examen. Ohne wirkliches System berichte ich von den Schrecken auf dem Weg zum Examen und einigen wenigen spaßigen juristischen Geschehnissen; vor allem als Schreibtherapie gegen das Verblöden durchs Lernen!!

Suchen Sie Eintritt in das Gesetz? Ich will es nicht hoffen.

Haben Sie einen Tipp, Eintritt in das Tor zum Gesetz zu erhalten, dann immer her damit. (Bitte nicht: "einfach durchgehen".) Bedenken Sie, dass vieles gegeneinander abzuwägen ist vor dem Eintritt.

Und dass grundsätzlich mehr als FÜNF KILO Gesetze(-stexte) mühselig mitgetragen werden müssen auf dem Weg zum Gesetz. Sie finden das merkwürdig, ja, gleichsam paradox?

Dann verstehen Sie es einfach nicht...

Voraussetzung zum Eintritt in das Gesetz soll sein,

"daß ich mich in den <..> Monaten vor den Prüfungen unter reichlicher Mitnahme der Nerven geistig förmlich von Holzmehl nährte, das mir überdies schon von tausend Mäulern vorgekaut war." (Franz Kafka)

Labels: ,


Mehr lesen!